QRQC: Die schnelle und effektive Problemlösungsroutine für die Produktion
Worum geht es bei der QRQC-Routine?
QRQC steht für “Quick Response Quality Control” und ist eine Routine, die darauf abzielt, Probleme in der Produktion schnell zu erkennen, zu analysieren und nachhaltig zu lösen. Im Fokus steht die Sofortreaktion – direkt an dem Ort, wo das Problem auftritt (Gemba). Ziel ist es, nicht nur akute Probleme zu beheben, sondern auch deren Ursachen systematisch zu beseitigen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Was QRQC besonders macht, ist die Verbindung von Geschwindigkeit und Struktur. Es kombiniert eine klare Vorgehensweise mit dem Prinzip der direkten Kommunikation zwischen den beteiligten Teams. Entscheidungen werden dort getroffen, wo das Problem entsteht, und nicht in isolierten Besprechungsräumen. Dadurch wird die Problemlösung zu einem dynamischen Prozess, der alle relevanten Beteiligten einbindet.
Ein QRQC-Zyklus besteht aus vier grundlegenden Schritten:
- Erkennung: Das Problem wird identifiziert und beschrieben.
- Sofortmaßnahmen: Es werden kurzfristige Lösungen implementiert, um die Auswirkungen zu minimieren.
- Ursachenanalyse: Die Hauptursachen werden analysiert, oft mithilfe von Methoden wie 5-Why oder Ishikawa-Diagrammen.
- Nachhaltige Lösungen: Langfristige Verbesserungen werden eingeführt und überprüft.
Durch diese Struktur wird QRQC zur idealen Methode für Unternehmen, die in einem dynamischen Umfeld schnelle und gleichzeitig nachhaltige Ergebnisse erzielen müssen.
QRQC in der Praxis
QRQC umfasst nicht nur die Maßnahmen für die Adhoc-Beseitigung von plötzlich auftretenden Problemen.
Die QRQC-Routine ist auch für Root Cause Analysen bei komplexen Sachverhalten oder chronischen Problemen, die eine längere Zeit in Anspruch nehmen, hervorragend als Steuerungs- und Nachverfolgungsinstrument geeignet.
Erfassen des Problems
Wird ein defektes Teil oder eine sonstige Störung des Standardprozesses entdeckt, informiert der jeweilige Mitarbeiter sofort den Vorgesetzten und ergreift vor Ort Gegenmaßnahmen, um weitere Defekte zu verhindern. Bei Bedarf holt er sich selbst oder der Vorgesetzte dazu Unterstützung durch andere Bereiche.
Ziel ist, dass keine defekten Teile an die nächste Station weitergeleitet werden.
Wenn keine Gegenmaßnahmen an der jeweiligen Station sofort möglich sind, wird mit dem Vorgesetzten festgelegt, was mit den defekten Teilen als nächstes passiert.
Handelt es sich nicht um Bagatell-Probleme, dokumentiert der Mitarbeiter auf der QRQC-Tafel oder einem Flipchart, welche Probleme, wo und wann festgestellt wurden.
QRQC-Meetings
Jeden Morgen treffen sich Führungskräfte und Vertreter der Unterstützungsbereiche im Shopfloor an der QRQC-Tafel um
- neue Probleme aus den letzten 24 Stunden auszutauschen,
- Maßnahmen und Verantwortlichkeiten für neue Maßnahmen zur Problemlösung zuzuweisen,
- den Fortschritt der bereits veranlassten Maßnahmen zu verfolgen,
- aufgetretene Konflikte entweder in diesem QRQC-Meeting zu lösen oder an die nächste Managementebene zu eskalieren und
- die Wirksamkeit von Verbesserungsmaßnahmen zu bestätigen und eine Problemlösung für den jeweiligen Fall abzuschließen
Nach Abschluss einer Problemlösung ist jetzt noch festzulegen, welche Änderungen in den aktuellen Prozess-Standard und die Arbeitsanweisungen übernommen werden sollen.
Eskalationsprozess
Können Konflikte in dem täglichen QRQC-Meeting nicht gelöst werden und ist deshalb der festgelegte Termin für die Umsetzung einer Maßnahme in Gefahr, leitet der Moderator des QRQC-Meetings die zu klärenden Punkte an die nächste Managementebene weiter. Der Fall wird auf der QRQC-Tafel der Managementebene solange dokumentiert, bis eine Lösung für den Konflikt gefunden wurde. Nach der Entscheidung über die weiteren Maßnahmen, übernimmt der ursprüngliche Verantwortliche wieder die weitere Problemlösung.
Prinzipien für eine effektive und effiziente QRQC-Problemlösung
- Löse das Problem vor Ort – und nicht im Besprechungsraum am grünen Tisch.
- Mache dir selbst ein Bild über die defekten Teile
- Bei chronischen Problemen: Verwende aktuelle Daten. Stelle sicher, dass die Daten vollständig und korrekt sind.
- Reagiere schnell, um die Kosten für Nacharbeiten, Ausschuss und Zwischenlösungen so minimal wie möglich zu halten.
- Benutze deinen gesunden Menschenverstand. Wenn der Elefant nicht als Ganzes verspeist werden kann, schneide ihn in kleinere Stücke.
- Lerne von den Mitarbeitern, die tagtäglich die Tätigkeiten ausführen
Welchen Nutzen hat die QRQC-Routine für den Problemlösungsprozess eines Werks?
QRQC bietet eine Vielzahl von Vorteilen für den Problemlösungsprozess in der Produktion. Hier sind die wichtigsten:
- Schnelle Reaktionszeit
QRQC ist darauf ausgelegt, Probleme sofort anzugehen, sobald sie auftreten. Statt aufwendiger Planungsphasen oder langwieriger Besprechungen liegt der Fokus auf schnellem Handeln. Das reduziert Stillstandszeiten und Produktionsverluste erheblich.
- Teamübergreifende Zusammenarbeit
QRQC bringt alle relevanten Beteiligten – von der Produktion über die Qualitätskontrolle bis hin zum Management – an einen Tisch. Dieser interdisziplinäre Ansatz fördert das Verständnis füreinander und verbessert die Kommunikation im gesamten Werk.
- Nachhaltige Problemlösungen
Durch die systematische Ursachenanalyse werden nicht nur Symptome behoben, sondern Probleme an der Wurzel gepackt. Das bedeutet weniger Wiederholungsfehler und langfristig stabilere Prozesse.
- Stärkung der Fehlerkultur
QRQC fördert eine offene Fehlerkultur, bei der Probleme nicht als persönliche Versagen, sondern als Chancen für Verbesserungen gesehen werden. Diese Haltung steigert die Motivation der Mitarbeitenden und ermöglicht eine konstruktivere Zusammenarbeit.
- Effiziente Entscheidungsfindung
Entscheidungen werden direkt am Gemba – dem Ort des Geschehens – getroffen. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass die Lösungen praxisnah und realistisch sind.
- Messbare Verbesserungen
QRQC arbeitet mit klaren Kennzahlen, um den Fortschritt zu messen. Ob es um die Reduzierung von Ausschuss, die Steigerung der Produktivität oder die Verbesserung der Liefertermintreue geht – die Ergebnisse sind sichtbar und nachvollziehbar.
Insgesamt verwandelt QRQC den Problemlösungsprozess in einen proaktiven und dynamischen Ansatz, der nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Qualität nachhaltig verbessert.
Roadmap für die Einführung der QRQC-Routine
Die erfolgreiche Implementierung von QRQC erfordert eine klare Strategie und ein schrittweises Vorgehen. Hier ist eine Roadmap, die sich bewährt hat:
- Bewusstsein schaffen und Management-Commitment sicherstellen
Bevor QRQC eingeführt werden kann, muss das Management die Vorteile der Methode verstehen und hinter der Initiative stehen. Ohne Unterstützung von oben wird es schwierig, die nötigen Ressourcen und den Kulturwandel umzusetzen.
- QRQC-Schulungen durchführen
Mitarbeitende auf allen Ebenen sollten geschult werden, um die Methode zu verstehen und anzuwenden. Besonders wichtig ist die Schulung von Teamleitern und Schichtführern, da sie eine Schlüsselrolle im QRQC-Prozess spielen.
- Gemba-Meetings einrichten
Die Einführung von regelmäßigen Gemba-Meetings ist ein zentraler Schritt. Diese kurzen Besprechungen (meist 15–30 Minuten) finden direkt am Ort des Geschehens statt. Hier werden aktuelle Probleme identifiziert, besprochen und priorisiert.
- Pilotprojekte starten
Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt in einem ausgewählten Bereich, um erste Erfahrungen zu sammeln. Dabei sollten Probleme dokumentiert, Lösungen erarbeitet und die Ergebnisse gemessen werden. Dieser Pilot dient als Vorlage für die weitere Umsetzung.
- Tools und Vorlagen bereitstellen
QRQC lebt von Struktur und Transparenz. Entwickeln Sie Vorlagen für Checklisten, Ursache-Wirkungs-Diagramme und Aktionspläne, um den Prozess zu standardisieren. Digitale Tools können helfen, die Effizienz weiter zu steigern.
- Interdisziplinäre Teams aufbauen
QRQC erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche. Stellen Sie sicher, dass die Teams interdisziplinär aufgestellt sind und alle relevanten Perspektiven einbringen.
- Fortschritte messen und kommunizieren
Definieren Sie klare KPIs (z. B. Anzahl der behobenen Probleme, Produktionssteigerung) und berichten Sie regelmäßig über Fortschritte. Erfolgsgeschichten motivieren die Mitarbeitenden und treiben die weitere Implementierung voran.
- Ständige Verbesserung verankern
QRQC ist kein einmaliger Prozess, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsansatz. Stellen Sie sicher, dass die Methode in die Unternehmenskultur integriert wird und regelmäßig angewendet wird.
Beispiel aus der Automobilzulieferindustrie
Ein Werk eines Automobilzulieferers, das Autositze produziert, hatte wiederholt Probleme mit lockeren Sitzbezügen, die zu Kundenreklamationen führten. Ein QRQC-Team wurde einberufen, um das Problem systematisch anzugehen.
- Erkennung: Die lockeren Bezüge wurden identifiziert und als Problem beschrieben. Eine erste Untersuchung zeigte, dass die Spannvorrichtungen in der Montage variierende Spannkräfte ausübten.
- Sofortmaßnahmen: Um die Auswirkungen zu minimieren, wurde eine zusätzliche manuelle Spannprüfung eingeführt, bis das Problem gelöst wurde.
- Ursachenanalyse: Mithilfe der 5-Why-Methode stellte sich heraus, dass die Spannvorrichtung nicht korrekt kalibriert war. Die Ursache lag in einem unzureichenden Wartungsplan.
- Nachhaltige Lösungen: Ein neuer Wartungsplan wurde entwickelt und implementiert, der regelmäßige Kalibrierungen vorsieht. Zudem wurden die Spannvorrichtungen mit Sensoren ausgestattet, um Abweichungen automatisch zu melden.
Durch die Anwendung der QRQC-Routine konnte das Problem innerhalb weniger Tage behoben werden, und die Kundenreklamationen gingen um 90 % zurück. Gleichzeitig verbesserte sich die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Qualitätssicherung nachhaltig.
Fallstricke und Stolpersteine
Ich möchte jedoch der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten sind, wenn die QRQC-Routine ihre volle Wirksamkeit zeigen soll:
- Ohne Zeitaufwand für alle Beteiligten geht es nicht: für die Qualifikation und die anschließende Problemlösung. Berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang aber auch die Zeit, die Sie zukünftig für weniger Nacharbeiten, Wartezeiten usw. einsparen werden.
- Denken Sie auch an den menschlichen Faktor; insbesondere, wenn Fehler passiert sind. Niemand macht absichtlich Fehler. Menschliche Fehler sind immer auch die Folgen von Schwachstellen im System.
- Eine erfolgreiche QRQC-Routine benötigt eine gewisse Disziplin – und zwar auf allen Ebenen, in allen an der Problemlösung beteiligten Bereichen. Gemeinsam abgestimmte Termine sollten auch eingehalten werden. Sind Terminverschiebungen in Ausnahmefällen notwendig, sollten diese frühzeitig von den betroffenen Mitarbeitern bzw. Bereichen mit einer nachvollziehbaren Begründung kommuniziert werden.
Fazit
QRQC bietet Unternehmen eine leistungsstarke und praxisnahe Methode, um Probleme in der Produktion schnell und nachhaltig zu lösen. Es ist mehr als nur eine Technik – es ist ein Kulturwandel hin zu mehr Offenheit, Schnelligkeit und Zusammenarbeit. Obwohl die Einführung Zeit und Engagement erfordert, sind die langfristigen Vorteile enorm: reduzierte Stillstandszeiten, höhere Produktivität, bessere Qualität und motiviertere Mitarbeitende.
Wenn Sie QRQC erfolgreich implementieren, können Sie Ihr Werk in eine agile, proaktive Organisation verwandeln, die Probleme nicht nur bewältigt, sondern an ihnen wächst. Starten Sie jetzt und entdecken Sie, wie QRQC Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen kann!
SigmaConsult Unternehmensberatung
Peter Cartus
Am Scheibchen 17
66620 Nonnweiler
Tel: 0176 47804074
E-Mail: info@peter-cartus.de
Sie wollen jetzt Ihre Arbeitsunfälle, Kundenreklamationen, Never Events, Qualitätsprobleme, Mitarbeiterfehler usw. in den Griff bekommen.
Das schreiben Sie mir doch eine kurze Nachricht. Ich melde mich umgehend bei Ihnen.