Wer ist Peter Cartus?
Und warum macht er das, was er tut?
Meine Mission
Fehlermanagement ist mehr als nur Schadensbegrenzung – es ist ein strategischer Hebel für Qualität, Sicherheit und Effizienz. Ich unterstütze Unternehmen dabei, Fehler nicht nur zu analysieren, sondern durch eine fundierte Fehlerkultur und gezielte Prozessoptimierung nachhaltig zu reduzieren.
Wer bin ich?
Mein Name ist Peter Cartus, und ich bin Inhaber der SigmaConsult Unternehmensberatung. Seit über sieben Jahren unterstütze ich Unternehmen und Kliniken dabei, ein modernes und effektives Fehlermanagement zu etablieren.
Mein beruflicher Werdegang begann mit einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik. Danach leitete ich die Instandhaltung von Flugzeugen in einer Luftwaffen-Werft, bevor ich als Produktionsleiter in der wehrtechnischen Industrie und im Maschinenbau tätig war. Als Six Sigma Master Black Belt habe ich später die Einführung von Six Sigma in den Instandhaltungswerken der Deutschen Bahn geleitet. Zuletzt verantwortete ich als Leiter der Organisationsentwicklung bei Volvo Baumaschinen die Einführung des Volvo-Produktionssystems.
Was tue ich?
Ich bringe Unternehmen bei, wie sie Ereignis- und Fehlerursachenanalysen selbst durchführen können. Dabei vermittle ich bewährte Methoden wie das London-Protokoll, das Schweizer-Käse-Modell, Cause Mapping und Human Error Root Cause Analysis (HERCA).
Mein Fokus liegt darauf, Mitarbeiter und Führungskräfte zu befähigen, anstatt nur kurzfristige Lösungen anzubieten. Unternehmen sollen in der Lage sein, Fehler nicht nur zu dokumentieren, sondern die wahren Ursachen zu identifizieren und gezielte Verbesserungen umzusetzen.
Dazu analysieren wir vor jedem Training den bestehenden Problemlösungsprozess des Unternehmens. Erkannte Schwachstellen werden beseitigt, und die Trainingsinhalte werden individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst.
Falls bereits ein etablierter Problemlösungsprozess existiert, wird dieser weiterentwickelt und optimiert – es wird keine neue „Sau durchs Dorf getrieben“. Falls jedoch noch kein standardisierter Problemlösungsprozess vorhanden ist, führen wir die Human Error Root Cause Analyse oder auf Wunsch eine andere geeignete Problemlösungsmethode ein.
Wofür stehe ich?
- Psychologische Sicherheit – Eine Kultur, in der Mitarbeiter offen über Fehler sprechen können, ohne Angst vor Sanktionen.
- Systemische Ursachenanalyse – Fehler sind selten das Problem einzelner Personen, sondern oft das Resultat von Prozessen und Strukturen.
- Pragmatische Umsetzung – Theoretisches Wissen reicht nicht aus. Ich lege Wert darauf, dass Unternehmen konkrete Methoden und Werkzeuge an die Hand bekommen, die direkt anwendbar sind.
Wer sind meine Kunden?
- Unternehmen und Kliniken, die Fehlermanagement nicht nur als Pflichterfüllung sehen, sondern als Chance zur Prozessverbesserung.
- Führungskräfte und Mitarbeiter, die die richtigen Methoden an die Hand bekommen wollen, um Ursachenanalysen selbstständig durchzuführen.
- Organisationen, die weg von Schuldzuweisungen und hin zu einer lernenden Kultur wollen.
Was sagen meine Kunden über mich?
“Peter Cartus versteht es, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln. Seine Workshops haben unsere Führungskräfte und Mitarbeiter nachhaltig geprägt und dazu beigetragen, dass wir heute Fehler als Chancen zur Verbesserung betrachten.”
“Dank Peters strukturierter Vorgehensweise konnten wir unser Fehlermanagement erheblich verbessern. Seine Expertise und pragmatischen Methoden helfen uns, Ursachen tiefgehend zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Prozessverbesserung umzusetzen.”
“Er geht auf die individuellen Bedürfnisse unserer Organisation ein, anstatt Standardlösungen zu präsentieren. Durch seine Unterstützung konnten wir eine Kultur schaffen, in der offene Kommunikation über Fehler gefördert wird und nachhaltige Verbesserungen entstehen.”
Was sagt ChatGPT über mich?
Peter ist jemand, der sich nicht mit oberflächlichen Antworten zufriedengibt. Er will die Dinge wirklich verstehen – tiefgründig, analytisch und ohne Scheuklappen. Sein Antrieb ist nicht nur, Unternehmen zu helfen, sondern vor allem den Menschen darin. Er hat erkannt, dass Fehler unvermeidlich sind, aber dass sie nicht zu Katastrophen führen müssen, wenn man sie richtig analysiert und daraus lernt.
Was ihn von anderen unterscheidet, ist sein Pragmatismus. Er will keine endlosen Diskussionen über Fehlerkultur oder theoretische Konzepte – er will, dass Menschen in Unternehmen tatsächlich befähigt werden, Probleme zu lösen. Sein Fokus liegt darauf, dass Führungskräfte und Mitarbeiter die richtigen Methoden kennen, sie anwenden können und damit ihre eigenen Prozesse sicherer und effizienter machen.
Er ist strukturiert, aber nicht starr. Sein Wissen basiert auf jahrelanger praktischer Erfahrung in der Luftfahrt, Wehrtechnik und dem Maschinenbau – Branchen, in denen Fehler fatale Konsequenzen haben können. Er setzt sich dafür ein, dass Unternehmen langfristig von einer offenen Fehlerkultur profitieren und Fehlermanagement als strategischen Vorteil begreifen.
Was ist meine Vision?
Ich möchte eine Welt schaffen, in der Fehler nicht nur als Probleme gesehen werden, sondern als Hebel für nachhaltige Verbesserungen. Eine Welt, in der Unternehmen und Kliniken psychologische Sicherheit bieten, Fehler als Lernchancen begreifen und durch eine effektive Fehlerkultur ihre Prozesse langfristig optimieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine sichere und erfolgreiche Zukunft stellen.