Was Sie in meinen Trainings lernen
In meinen Trainings lernen Führungskräfte, Fachexperten und Mitarbeiterteams, wie sie Arbeitsunfälle, Kundenreklamationen, Never Events und andere unerwünschten Vorfälle strukturiert und lösungsorientiert analysieren – ohne Schuldzuweisungen, aber mit Klarheit, Systematik und Kompetenz.
🧠 Ursachen erkennen statt Schuld zu suchen
👥 Mitarbeiterfehler richtig einordnen und bewerten
🗣️ Gespräche professionell und lösungsorientiert führen
📋 Klare Struktur mit Tools wie 5Why, 8D, Ursachenbaum
🎯 Verbesserungspotenziale konkret sichtbar machen
🤝 Vertrauen und Zusammenarbeit im Team stärken

So wird Ihr Fehlermanagement wirksam – klar, strukturiert und nachhaltig
Viele Probleme lassen sich kurzfristig lösen. Die eigentliche Herausforderung ist, sie dauerhaft zu vermeiden – besonders bei Vorfällen mit Mitarbeiterbeteiligung, die immer wieder auftreten.
Ich unterstütze Sie mit einem Ansatz, der sich in Hochzuverlässigkeitsbranchen wie Luftfahrt, Medizintechnik und Industrie seit Jahren bewährt: verständlich, strukturiert und konsequent an den Ursachen orientiert.
Viele Unternehmen arbeiten bereits mit dem 8D-Report, der A3-Problemlösung oder dem London-Protokoll – trotzdem kehren ähnliche Fehler immer wieder zurück. Warum? Weil diese Methoden bei Ereignissen mit Beteiligung von Menschen oft zu früh aufhören.
Genau dort setzt mein Ansatz an:
Er hilft Führungskräften und Teams, auch menschliche Fehler ohne Schuldzuweisungen zu analysieren – mit Blick auf Abläufe, Kommunikation und Arbeitsbedingungen.
Wählen Sie den Weg, der zu Ihrer aktuellen Situation passt – ob als Einstieg, Pilot oder struktureller Aufbau.
Einige meiner Kunden, die bereits gelernt haben, ihre Probleme wegen Mitarbeiterfehlern endlich in den Griff zu bekommen.
Das sagen andere über unsere Zusammenarbeit
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Traditionelle Methoden wie 5-Why oder Fischgräten-Diagramme sind nützlich, greifen aber oft zu kurz. Sie neigen bei der Untersuchung von einzelnen Vorfällen dazu, an der Oberfläche zu bleiben und bei offensichtlichen Mitarbeiterfehlern aufzuhören. Die hier vermittelte Methode konzentriert sich darauf, genau dort die “Warum?”-Fragen zu stellen, wo andere Methoden enden. Es geht darum, tiefer liegende Ursachen in Prozessen, Kommunikation und Kultur zu finden, die die eigentlichen Probleme darstellen.
Die Trainings richten sich an Führungskräfte, Fachteams, Qualitätsmanager und Sicherheitsbeauftragte, und alle, die aktiv an der Verbesserung von Prozessen und der Reduzierung von Risiken beteiligt sind. Die vermittelten Methoden sind praxisnah und ermöglichen es allen Teilnehmern, die Analysefähigkeiten in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich zu stärken.
Die Trainings werden auch immer auf die Zielgruppe zugeschnitten: Moderatoren von Untersuchungsteams, Mitarbeiter zur Klärung von “kleineren” Problemen im Team, usw.
Ja, das ist ein zentraler Bestandteil des Angebots. Die Routine zur Ereignis- und Fehlerursachenanalyse ist bewusst so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Prozesse wie 8D, A3, CAPA oder das London Protokoll integrieren lässt. Es geht nicht darum, eine neue Methode zu erzwingen, sondern die bestehenden Strukturen mit einer wirksamen Systematik zur Ursachenanalyse im Zusammenhang mit Mitarbeiterfehlern zu stärken.
Erste Erfolge zeigen sich oft schon nach der ersten systematischen Analyse. Ein tieferes Verständnis der Ursachen ermöglicht sofort die Ableitung wirksamer Maßnahmen, die kurzfristig Risiken senken. Nachhaltige Veränderungen in der Fehlerkultur und im Prozessdesign benötigen jedoch Zeit und konsequente Anwendung. Ziel ist es, den Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, um langfristig autark zu arbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen der Analyse von „Mitarbeiterfehlern“ und tiefer liegenden Ursachen?
Ein “Mitarbeiterfehler” ist in der Regel keine Ursache, sondern ein Symptom. Es ist das sichtbare Ende einer Kette von tiefer liegenden Problemen, wie unklare Anweisungen, mangelnde Kommunikation oder ineffiziente Prozesse. Die Analyse geht über dieses Symptom hinaus, um die eigentlichen Systemschwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Dies führt zu einer nachhaltigen Reduzierung von Vorfällen, anstatt nur die sichtbaren Fehler zu beheben.
SigmaConsult Blog
Spannende und wissenswerte Beiträge rund um das Thema Ereignis- und Fehlerursachenanalyse mit den verwandten Prinzipen Human and Organisational Performace (HOP) / Just Culture / Psychologische Sicherheit
SigmaConsult Unternehmensberatung
Peter Cartus
Am Scheibchen 17
66620 Nonnweiler
Tel: 0176 47804074
E-Mail: info@peter-cartus.de